Klassischerweise kommt der Notfallrettung sinngemäß die Aufgabe zu, Patienten mit
erhaltenen Vitalparametern und geschützt vor Folgeschäden in eine geeignete Klinik
zu bringen [1]. Dieser primär kurativ lebensrettende Ansatz kann bei einer Alarmierung zu Palliativpatienten
multidimensionaler werden. Daher möchten wir Ihnen juristische Fakten sowie ethische
Denk- und Lösungsansätze für ein differenziertes Vorgehen zwischen Lebensrettung und
Symptomkontrolle bei Palliativpatienten im Rettungsdienst vorstellen.
Schlüsselwörter
Palliativversorgung - Rettungsdienst - Therapieziele - Ethik - Patientenwillen